Wenn zwei sich streiten, gewinnt der Rechtsanwalt
Wenn sich der Unternehmer mit der Agentur streitet, um z. B. nicht erbrachte Leistungen, schlechtes Screendesign, fehlende Erreichbarkeit der Server oder überteuerte Rechnungen für schlechte Leistungen, landet der Streit nicht selten vor Gericht. Das frühzeitige Einschalten eines EDV-Sachverständigen hätte für beide Seiten oft ein schnelleres und optimaleres Ergebnis gebracht.
In den meisten Streitereien zwischen Agentur und Unternehmen des Auftraggebers geht es bei der Webseiten-Erstellung meistens um die gleichen Fragestellungen: Ist die Leistung, die die Agentur als Auftragnehmer erbracht hat, angemessen berechnet und fachgerecht ausgeführt?
Rechtsanwälte und Gerichte können diese Fragen aufgrund der für sie schwierigen technischen Betrachtung von Shopsystemen oder Content Management Systemen nicht beantworten. Es wird immer (!) bei derartigen Streitfragen ein Gutachten durch die Parteien gefordert oder durch das Gericht beauftragt. Erst, wenn das Gutachten dem Gericht vorliegt, kann ein Urteil gesprochen werden.
Vergleich nach Gutachtenerstellung
In den meisten Fällen regt das Gericht nach Vorlage eines EDV-Gutachtens jedoch einen Vergleich an und - man höre und staune - würden die beiden Parteien rein wirtschaftlich im Ergebnis dieser Vergleiche einmal die Gebühren des gerichtlichen Streits inkl. Rechtsanwaltsgebühren abziehen, so wäre es in den meisten Fällen auch wirtschaftlicher gewesen, eben einen solchen Vergleich ausserhalb des gerichtlichen Prozesses zu schliessen und so finanziell und vielleicht auch insgesamt fachlich besser gestellt zu sein.
Prozesse verbauen nicht selten den Weg, um das Projekt mit der Agentur am Ende erfolgreich online zu stellen und das Unternehmen als Auftraggeber kann meistens nicht mehr auf das KnowHow und die Dienstleistung der Agentur zurückgreifen.
Lassen Sie es nicht so weit kommen! Oft kann durch das frühzeitige Einschalten eines IT-Sachverständigen ein Weg gesucht werden, das Projekt doch noch zum Erfolg zu bringen. Manchmal reicht dazu schon eine straffere Projektführung, genauere Mängelbeschreibungen oder klare Anweisungen an die Agentur. Ein Sachverständiger hilft auch ausserhalb der reinen Gutachten-Erstellung genau bei diesen Problemen weiter.
Beratung und Mediation vor Urteil
Auch die gutachterliche Mediation ist ein Weg, wo beide Parteien sich mit einem anerkannten Fachmann an einen Tisch setzen können und die Probleme fachlich - ohne Druck von Paragrafen und Urteilen - zu besprechen und Lösungen zu suchen. Gerade die Mediation erfordert eben kaum Rechtskenntnisse und viel mehr Fachkenntnisse in der problematischen Materie, denn es geht dem Auftraggeber meistens nur um ein erfolgreiches Online-Projekt und eben nicht um ein Urteil. Der gerichtliche Weg steht beiden Parteien darüber hinaus offen, ist aber selten eben zielführender. Versuchen Sie es einmal mit einer gutachterlichen Beratung ausserhalb der reinen Rechtsberatung. Es lohnt sich in vielen Fällen.